Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(höchsten Stellen)

  • 1 simultas

    simultās, ātis, f. (= similitas, wie facultas st. facilitas), I) die Feindschaft gegen jmd., der uns gleich ist, das gespannte Verhältnis, die anhaltende Spannung, das Mißverständnis, die zwischen zweien (bes. in polit. Hinsicht) obwaltende Nebenbuhlerschaft, Rivalität, α) Sing.: amicitia et simultas, Sen.: simultas aemulatioque mutua, Gell.: inter finitimos vetus atque antiqua simultas, Iuven.: alci simultas cum alqo non est od. nulla est, Cael. in Cic. ep. u. Liv.: numquam cum sorore fuisse in simultate, Nep.: pro re publica simultatem gerere cum alqo, M. Anton. in Cic. ep.: alci simultas intercedit cum alqo, Caes.: simultas exoritur cum alqo, Suet.: simultatem deponere, Cic.: nemo umquam te placavit inimicus, qui ullas resedisse in te simultatis reliquias senserit, Cic. – β) Plur.: ultores veterum simultatium, Liv.: de locis (höchsten Stellen) summis simultatibus contendere, Caes.: erant inter Athenienses et Dorienses simultatium veteres offensae, Iustin.: simultates exercere cum libertis, Cic.: suas simultates pro magistratu exercere, Liv.: privatas multorum simultates finitas esse, Liv.: qui simultates, quas mecum habebat, deposuisset, Cic.: simultates dirimere, Cic.: bono publico sibi proprias simultates irritare, Liv.: graves simultates callide nutrire, Tac.: suo beneficio paternas simultates oblitterare, Liv.: ponere simultates, Liv.: non modo offensas verum etiam simultates pro alqo subire, Plin. ep.: multas simultates partim obscuras partim apertas suscepisse, Cic.: ex quibus non nullas simultates susceptas habemus, Cic.: susceptis propriis simultatibus, Plin. ep. – II) der Wettkampf, Wettstreit, Hyg. fab. 22 u.a. – / Genet. Plur. oft simultatium, zB. Auct. b. Alex. 49, 2. Liv. 1, 60, 2. Val. Max. 4, 2, 2. Iustin. 2, 6, 16. Vgl. Drak. Liv. 9, 38, 12.

    lateinisch-deutsches > simultas

  • 2 simultas

    simultās, ātis, f. (= similitas, wie facultas st. facilitas), I) die Feindschaft gegen jmd., der uns gleich ist, das gespannte Verhältnis, die anhaltende Spannung, das Mißverständnis, die zwischen zweien (bes. in polit. Hinsicht) obwaltende Nebenbuhlerschaft, Rivalität, α) Sing.: amicitia et simultas, Sen.: simultas aemulatioque mutua, Gell.: inter finitimos vetus atque antiqua simultas, Iuven.: alci simultas cum alqo non est od. nulla est, Cael. in Cic. ep. u. Liv.: numquam cum sorore fuisse in simultate, Nep.: pro re publica simultatem gerere cum alqo, M. Anton. in Cic. ep.: alci simultas intercedit cum alqo, Caes.: simultas exoritur cum alqo, Suet.: simultatem deponere, Cic.: nemo umquam te placavit inimicus, qui ullas resedisse in te simultatis reliquias senserit, Cic. – β) Plur.: ultores veterum simultatium, Liv.: de locis (höchsten Stellen) summis simultatibus contendere, Caes.: erant inter Athenienses et Dorienses simultatium veteres offensae, Iustin.: simultates exercere cum libertis, Cic.: suas simultates pro magistratu exercere, Liv.: privatas multorum simultates finitas esse, Liv.: qui simultates, quas mecum habebat, deposuisset, Cic.: simultates dirimere, Cic.: bono publico sibi proprias simultates irritare, Liv.: graves simultates callide nutrire, Tac.: suo beneficio paternas simultates oblitterare, Liv.: ponere simultates, Liv.: non
    ————
    modo offensas verum etiam simultates pro alqo subire, Plin. ep.: multas simultates partim obscuras partim apertas suscepisse, Cic.: ex quibus non nullas simultates susceptas habemus, Cic.: susceptis propriis simultatibus, Plin. ep. – II) der Wettkampf, Wettstreit, Hyg. fab. 22 u.a. – Genet. Plur. oft simultatium, zB. Auct. b. Alex. 49, 2. Liv. 1, 60, 2. Val. Max. 4, 2, 2. Iustin. 2, 6, 16. Vgl. Drak. Liv. 9, 38, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simultas

  • 3 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 4 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

  • 5 effero [2]

    2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ef-ferre (ex u. fero), I) heraus- (hinaus-) tragen, -bringen, nach einem Orte hin-, forttragen, hin-, fortschaffen, hin-, fortbringen, mitnehmen, A) im allg.: 1) eig.: cruentum mucronem, Cic.: pecuniam regiam, Curt.: sua, Nep.: tela ex aedibus alcis, Cic.: cibaria sibi domo, Caes.: frumentum ab Ilerda, Caes.: frumentum ex hibernis, Liv.: alqm ex acie od. de templo, Nep.: cistellam domo, Ter.: tectis penetralibus ova, Verg.: extra aedes puerum, Ter.: deam in terram, Liv.: existimationem secum ex hoc loco, Cic. – So nun insbes.: a) pedem od. se eff. = aus einem Orte gehen, sich entfernen, sich wohin begeben, pedem portā, domo, Cic.: pedem portā non eff., keinen Fuß vor die Tür setzen, Cic.: sese portis od. tectis, Verg.: se vallo, Tac.: quā gressum extuleram, Verg. – b) (milit. t.t.) eff. signa (vexilla, arma), mit den Feldzeichen ausrücken, eff. signa, Liv.: signa portis od. extra urbem, Liv.: vexilla e castris, Liv.: arma extra fines, mit den W. in der Hand über die Gr. rücken, Liv. – c) zu Grabe tragen, begraben, alqm, Cic. u.a.: alqm amplo funere, Nep., prope regio funere, Suet.: im Passiv, efferri, Cic. u.a.: funus effertur, Ter.: funere ampliore efferri, Liv.: sine ulla funeris pompa efferri, Nep.: im Bilde, ingens periculum manet, ne libera res publica efferatur, Liv. – d) hervorbringen, tragen, v. Acker, uberiores fruges, Cic.: cum decumo (zehnfältig), Cic.: im Bilde, exercitationes virtutum mirificos efferunt fructus, Cic. de sen. 9. – e) von sich geben, clamorem, Plaut. Amph. 228: Worte aussprechen, quae ex multitudine (im Plural) cum transeunt in singulare (in den Singular) difficulter efferuntur ore, Varro LL. 9, 76. – dann übh. durch Worte aussprechen, ausdrücken, kundgeben, bezeichnen, verbum de verbo expressum extulit, Ter.: si graves sententiae inconditis verbis efferuntur, Cic.: effert animi motus interprete linguā, Hor. de art. poët. 111. – 2) übtr.: a) zum Vorschein bringen, d.i. aufbieten, betätigen, laborem summa cum cura, Acc. tr. 216: – b) wegschaffen, beseitigen, malum patiendo, Cic. poët. Tusc. 4, 63. Vgl. Lachm. Lucr. 1, 141 (wo sufferre hergestellt ist). – c) unser austragen, weiter tragen, bekannt machen, veröffentlichen (bes. was Geheimnis bleiben soll), alqd in vulgum, Caes.: alqd foras, Ter. u. Cic.: ne has meas ineptias efferatis, Cic.: priusquam eorum clandestina consilia efferantur, Caes.: m. folg. indir. Fragesatz, posteaquam in vulgus militum elatum est, quā arrogantiā in colloquio Ariovistus usus omni Galliā Romanis interdixisset, Caes. Vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 5, 7, 65. – d) se efferre, sich zeigen, volo enim se efferat in adulescente fecunditas, Cic. – B) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen = fortführen, -reißen, 1) eig.: Furium longius extulit cursus, er ritt zu weit, Liv.: Messium impetus per hostes extulit ad castra, Liv.: elati ad novissimam aciem, Liv. – 2) übtr., hinreißen, hintreiben, si me efferret ad gloriam animi dolor, Cic.: regem spes vana extulerat, Val. Flacc.: Regulum subversa Crassorum et Orfiti domus in summum odium extulerat, Tac.: dah. efferri alqā re (wie laetitiā, dolore, studio, iracundiā), fort-, hingerissen werden, getrieben werden, sich hinreißen lassen von usw., Cic. u.a. (vgl. Helb Caes. b.c. 1, 45, 2): u. efferri in alqd, sich hinreißen lassen zu usw., non in gloriam est elatus humanam, Sulp. Sev. de vit. s. Mart. 3, 5: eo insolentiae elatus est, ut etc., Flor. 1, 24, 2. – II) in die Höhe-, emporheben, aufheben, 1) eig.: a) übh.: brachia, Liv.: scutum super caput, Liv.: pulvis elatus, der in die Höhe steigende Staub, Liv.: os caelo, das Haupt zum H. erheben, erscheinen (v. Luzifer), Verg.: se efferre (v. Pferden), sich bäumen, Quint.: pennis sublime elatus, auf Flügeln durch die Luft emporgehoben, Liv.: elati sublime videntur aëra per vacuum ferri, Verg. – b) heraufbringen = erscheinen lassen, bringen, v. Gestirnen, lucem, Verg.: diem mortalibus almum (v. der Aurora), Verg.: primos ortus, Verg. – 2) übtr.: a) im allg., erheben, quorum animi altius se extulerunt, deren G. sich emporschwangen, Cic.: alqm ad summum imperium, auf den höchsten Posten stellen, Cic.: quam supra leges amicitia Augustae extulerat, über die G. gestellt hatte, Tac. – alqm in summum odium od. in summam invidiam, zum Gegenstande des höchsten Hasses erheben, Tac. u. Quint. – b) dem Werte, der Geltung nach erheben, erhöhen, pretia pavonum, Varro. – zeugmat., eff. alqm pecuniā et honore, mit Geld u. Ehre belohnen, Sall. – bes. durch Rede u. Schrift erheben, preisen, alqm od. alqd (summis od. maximis) laudibus, Cic.: u. so alqm verbis, alqd versibus, Cic.: u. bl. alqd, Cic. u.a. – c) der Gesinnung nach sich überheben machen od. lassen, demum vir erit, cuius animum neque prospera (fortuna) flatu suo efferet nec adversa infringet, Liv. 45, 8, 7: bes. efferri od. se efferre, sich überheben, großtun, sich brüsten, übermütig-, stolz auf etw. sein, Cic. u.a.: scelere atque superbiā sese efferens, Sall.: eff. se insolenter, Cic., insolentius, Capit.: oft Partiz. elatus alqā re, übermütig durch usw., stolz auf usw., recenti victoriā, Caes.: spe celeris victoriae, Caes.: gloriā, Caes.: opibus, Nep.: Compar., hoc casu elatior Iulianus, Amm. 21, 4, 7.

    lateinisch-deutsches > effero [2]

  • 6 effero

    1. ef-fero, āvī, ātum, āre (ex u. ferus), I) wild machen, A) eig., dem Äußern-, der äußern Beschaffenheit nach verwildern lassen, speciem oris, ein wildes Ansehen geben, Liv.: ulcera se efferantia, die wildes Fleisch bekommen, Plin.: terram immanitate beluarum efferari, verwildere, unwirtbar werde, Cic.: poet., eff. raptum superis aurum, zu Waffen verarbeiten, Stat. Ach. 1, 425. – B) übtr.: 1) der Stimmung nach wild machen = wütend machen, erbittern, empören, equi dolore efferati, wild gewordene, Curt.: odio irāque efferati, wütend vor usw., Liv.: efferavit ea caedes Thebanos omnes ad exsecrabile odium Romanorum, hatte empört zu usw., Liv. – 2) dem Charakter nach verwildern, animos, Liv.: alqm, Liv. – II) zu einem Tiere machen, in Gestalt eines Tieres bilden, argentum, Apul. met. 5, 1.
    ————————
    2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ef-ferre (ex u. fero), I) heraus- (hinaus-) tragen, -bringen, nach einem Orte hin-, forttragen, hin-, fortschaffen, hin-, fortbringen, mitnehmen, A) im allg.: 1) eig.: cruentum mucronem, Cic.: pecuniam regiam, Curt.: sua, Nep.: tela ex aedibus alcis, Cic.: cibaria sibi domo, Caes.: frumentum ab Ilerda, Caes.: frumentum ex hibernis, Liv.: alqm ex acie od. de templo, Nep.: cistellam domo, Ter.: tectis penetralibus ova, Verg.: extra aedes puerum, Ter.: deam in terram, Liv.: existimationem secum ex hoc loco, Cic. – So nun insbes.: a) pedem od. se eff. = aus einem Orte gehen, sich entfernen, sich wohin begeben, pedem portā, domo, Cic.: pedem portā non eff., keinen Fuß vor die Tür setzen, Cic.: sese portis od. tectis, Verg.: se vallo, Tac.: quā gressum extuleram, Verg. – b) (milit. t.t.) eff. signa (vexilla, arma), mit den Feldzeichen ausrücken, eff. signa, Liv.: signa portis od. extra urbem, Liv.: vexilla e castris, Liv.: arma extra fines, mit den W. in der Hand über die Gr. rücken, Liv. – c) zu Grabe tragen, begraben, alqm, Cic. u.a.: alqm amplo funere, Nep., prope regio funere, Suet.: im Passiv, efferri, Cic. u.a.: funus effertur, Ter.: funere ampliore efferri, Liv.: sine ulla funeris pompa efferri, Nep.: im Bilde, ingens periculum manet, ne libera res publica efferatur, Liv. – d) hervorbringen, tragen, v.
    ————
    Acker, uberiores fruges, Cic.: cum decumo (zehnfältig), Cic.: im Bilde, exercitationes virtutum mirificos efferunt fructus, Cic. de sen. 9. – e) von sich geben, clamorem, Plaut. Amph. 228: Worte aussprechen, quae ex multitudine (im Plural) cum transeunt in singulare (in den Singular) difficulter efferuntur ore, Varro LL. 9, 76. – dann übh. durch Worte aussprechen, ausdrücken, kundgeben, bezeichnen, verbum de verbo expressum extulit, Ter.: si graves sententiae inconditis verbis efferuntur, Cic.: effert animi motus interprete linguā, Hor. de art. poët. 111. – 2) übtr.: a) zum Vorschein bringen, d.i. aufbieten, betätigen, laborem summa cum cura, Acc. tr. 216: – b) wegschaffen, beseitigen, malum patiendo, Cic. poët. Tusc. 4, 63. Vgl. Lachm. Lucr. 1, 141 (wo sufferre hergestellt ist). – c) unser austragen, weiter tragen, bekannt machen, veröffentlichen (bes. was Geheimnis bleiben soll), alqd in vulgum, Caes.: alqd foras, Ter. u. Cic.: ne has meas ineptias efferatis, Cic.: priusquam eorum clandestina consilia efferantur, Caes.: m. folg. indir. Fragesatz, posteaquam in vulgus militum elatum est, quā arrogantiā in colloquio Ariovistus usus omni Galliā Romanis interdixisset, Caes. Vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 5, 7, 65. – d) se efferre, sich zeigen, volo enim se efferat in adulescente fecunditas, Cic. – B) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen = fortführen, -reißen, 1) eig.: Furium longius extulit cur-
    ————
    sus, er ritt zu weit, Liv.: Messium impetus per hostes extulit ad castra, Liv.: elati ad novissimam aciem, Liv. – 2) übtr., hinreißen, hintreiben, si me efferret ad gloriam animi dolor, Cic.: regem spes vana extulerat, Val. Flacc.: Regulum subversa Crassorum et Orfiti domus in summum odium extulerat, Tac.: dah. efferri alqā re (wie laetitiā, dolore, studio, iracundiā), fort-, hingerissen werden, getrieben werden, sich hinreißen lassen von usw., Cic. u.a. (vgl. Helb Caes. b.c. 1, 45, 2): u. efferri in alqd, sich hinreißen lassen zu usw., non in gloriam est elatus humanam, Sulp. Sev. de vit. s. Mart. 3, 5: eo insolentiae elatus est, ut etc., Flor. 1, 24, 2. – II) in die Höhe-, emporheben, aufheben, 1) eig.: a) übh.: brachia, Liv.: scutum super caput, Liv.: pulvis elatus, der in die Höhe steigende Staub, Liv.: os caelo, das Haupt zum H. erheben, erscheinen (v. Luzifer), Verg.: se efferre (v. Pferden), sich bäumen, Quint.: pennis sublime elatus, auf Flügeln durch die Luft emporgehoben, Liv.: elati sublime videntur aëra per vacuum ferri, Verg. – b) heraufbringen = erscheinen lassen, bringen, v. Gestirnen, lucem, Verg.: diem mortalibus almum (v. der Aurora), Verg.: primos ortus, Verg. – 2) übtr.: a) im allg., erheben, quorum animi altius se extulerunt, deren G. sich emporschwangen, Cic.: alqm ad summum imperium, auf den höchsten Posten stellen, Cic.: quam supra leges amicitia Augustae extulerat,
    ————
    über die G. gestellt hatte, Tac. – alqm in summum odium od. in summam invidiam, zum Gegenstande des höchsten Hasses erheben, Tac. u. Quint. – b) dem Werte, der Geltung nach erheben, erhöhen, pretia pavonum, Varro. – zeugmat., eff. alqm pecuniā et honore, mit Geld u. Ehre belohnen, Sall. – bes. durch Rede u. Schrift erheben, preisen, alqm od. alqd (summis od. maximis) laudibus, Cic.: u. so alqm verbis, alqd versibus, Cic.: u. bl. alqd, Cic. u.a. – c) der Gesinnung nach sich überheben machen od. lassen, demum vir erit, cuius animum neque prospera (fortuna) flatu suo efferet nec adversa infringet, Liv. 45, 8, 7: bes. efferri od. se efferre, sich überheben, großtun, sich brüsten, übermütig-, stolz auf etw. sein, Cic. u.a.: scelere atque superbiā sese efferens, Sall.: eff. se insolenter, Cic., insolentius, Capit.: oft Partiz. elatus alqā re, übermütig durch usw., stolz auf usw., recenti victoriā, Caes.: spe celeris victoriae, Caes.: gloriā, Caes.: opibus, Nep.: Compar., hoc casu elatior Iulianus, Amm. 21, 4, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effero

  • 7 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten auferwecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.

    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, superior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.

    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – / Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.

    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    lateinisch-deutsches > infer

  • 8 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.

    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp. Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. / Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    lateinisch-deutsches > probo

  • 9 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten aufer-
    ————
    wecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.
    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, su-
    ————
    perior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.
    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten
    ————
    auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.
    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten
    ————
    an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infer

  • 10 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er-
    ————
    klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für
    ————
    das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.
    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp.
    ————
    Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > probo

См. также в других словарях:

  • Liste der höchsten Fußball-Spielklassen (Europa) — Die Liste der höchsten Fußball Spielklassen der UEFA listet alle höchsten Ligen der UEFA Mitglieder, deren Mannschaften sich, abhängig von der UEFA Fünfjahreswertung, für die UEFA Champions League und den UEFA Pokal qualifizieren können. Außerdem …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Fernsehtürme — Schematischer Größenvergleich der sieben höchsten Fernsehtürme Diese Liste der höchsten Fernsehtürme führt die weltweit höchsten Fernsehtürme mit einer Gesamthöhe von über 200 Metern auf. Fernsehtürme gehören vielfach auch allgemein zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Adel [1] — Adel (vom althochdeutschen adal, d.i. ausgezeichnet, od. Geschlecht, Familie, während das franz. Noblesse, engl. Nobility, vom lat. nobilitas kommt u. den Stand dessen bezeichnet, der einen Namen hat, von einer lange bestehenden Familie ist),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußen [1] — Preußen, 1) ursprünglich seit 1283 Staat des Deutschen Ordens, die Gegenden am südlichen Theil der Ostsee begreifend; wurde in dem Thorner Frieden 1466 in seiner größern westlichen Hälfte (West P.) an das Königreich Polen abgetreten, während die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte Russlands — „Tausend Jahre Russland” (1862). Monument vor der Sophienkathedrale in Nowgorod Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und den zeitlichen Verlauf des russischen Staates[1]. Ausgehend von der frühesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Palästra (Campus) — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …   Deutsch Wikipedia

  • Pompeii — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …   Deutsch Wikipedia

  • Pompej — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …   Deutsch Wikipedia

  • Pompeji — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Terentius Neo (früher …   Deutsch Wikipedia

  • Stabianer Thermen — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …   Deutsch Wikipedia

  • Hebalm — Wald und Weide prägen das Hebalmgebiet im Sommer. Auf der Hebalm liegen einige Seen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»